Juliane Reschke ist auf die Beratung und Vertretung in wirtschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten spezialisiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Beilegung komplexer nationaler und internationaler Streitigkeiten.

- Beratung eines Versicherungsunternehmens zur Entwicklung einer Prozessstrategie zur Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche nach Veruntreuung von Geldern
- Beratung und Vertretung eines ausländischen Unternehmers bei der Geltendmachung von Haftungsansprüchen gegen frühere Rechtsberater nach Unternehmenskauf
- Sekretärin des Schiedsgerichts in einem ICC-Schiedsverfahren wegen Provisionsforderungen für Beratungsleistungen im Bereich Schwerindustrie
- Beratung und Vertretung eines Unternehmens aus der Biotech-Industrie in einem bet-the-company AAA-Schiedsverfahren im Zusammenhang mit einer Lizenzvereinbarung
- Beratung und Vertretung eines Entwicklers von Solar-Großanlagen in einem DIS-Schiedsverfahren und in einem Mediationsverfahren
- Vertretung eines führenden Pharmaunternehmens in einem ICC-Schiedsverfahren wegen einer Lieferkettenstreitigkeit
- Vertretung eines globalen Pharmaunternehmens in einem ICC-Schiedsverfahren im Zusammenhang mit einer Lizenzvereinbarung
- Vertretung eines chinesischen Energietechnikunternehmens in einem HKIAC-Schiedsverfahren wegen IP-Streitigkeiten
- Beratung und Vertretung eines globalen Energietechnikunternehmens in einem DIS-Schiedsverfahren wegen Mängelgewährleistung
- Parteivertretung eines Einzelunternehmers in einem DIS-Schiedsverfahren wegen Rücktritt von einem Share Purchase Agreement
- Beratung eines chinesischen Subunternehmers zu einem gegen den Hauptunternehmer geführten Gerichtsverfahren wegen baurechtlicher Mängel
Seit 2025
Kröck Dispute Resolution, Associate

2021 – 2024
Internationale Großkanzlei, München, International Arbitration

2020 – 2021
Internationale Großkanzlei, London, International Arbitration

2018 – 2020
Oberlandesgericht Brandenburg, Referendariat mit Stationen bei internationalen Großkanzleien in Berlin und London sowie im Bundeswirtschaftsministerium

2011 – 2017
Humboldt-Universität zu Berlin und Universidad de Chile, Rechtswissenschaften

2008 – 2011
Maastricht University, European Law School – English Language Track (LL.B.) und European Studies (B.A.)
- Deutsch
- Englisch
- Niederländisch
- Spanisch
- Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS / DIS40)
- Humboldt Moot Association e.V.
- “Ich will da rauf!” e.V.
- Lehrbeauftragte / Coach des Willem C. Vis Moot Teams der Humboldt-Universität zu Berlin (2017-2018)
- Die neuen Ergänzenden Regeln der DIS für Streitverkündungen in Schiedsverfahren: Eine zusätzliche Option für effektive Streitbeilegung in Mehrpersonenverhältnissen (mit K. Pörnbacher), in BB 2024, 1167
- Co-Moderation eines Fireside Chat über aktuelle Trends in der Schiedsgerichtsbarkeit mit der Präsidentin des ICC-Schiedsgerichtshofs, Claudia Salomon, München, Juni 2024
- R (on the application of PACCAR Inc and others) (Appellants) v Competition Appeal Tribunal and others (Respondents): UK Supreme Court Shakes Up Litigation Funding Sector (mit T. Hudson), in TLJ 2024, 36
- Workshop „Introduction to International Arbitration“ im Rahmen des European Corporate Finance Law Excellence Course der Erasmus University Rotterdam, virtuell, Juni 2023
- Vortrag “Was ihr schon immer über Schiedsverfahren wissen wolltet” für Referendar*innen und Wissenschaftliche Mitarbeitende, München, März 2023
- Legal effect of decisions passed by emergency arbitrators in India (mit K. Pörnbacher, N. Singh), in SchiedsVZ 2021, 34
- Die Reform der Swiss Rules 2021 (mit K. Pörnbacher), in BB 2021, 1742
- Environment Counterclaims in Investment Treaty Arbitration (mit M. Scherer, S. Bruce), in ICSID Review – Foreign Investment Law Journal, Volume 36, Issue 2, 2021, 413
- Germany (mit P. Oberhammer, O. Jensen, M. Krueger), in: F. Schwarz, J. Trenor & H. Ortner, Contractual Performance and Covid-19. An In-Depth Comparative Law Analysis, Wolters Kluwer 2020
- Commission Adopts New Guidelines and Regulations on Horizontal Cooperation Agreements (mit T. Biermeyer), in Maastricht Journal of European and Comparative Law 2011, 500
- Comitology after Lisbon – the Commission’s proposal for the New Procedures Governing ‘Implementing Acts’, in Maastricht Journal of European and Comparative Law, 2010, 212

